ENERGIE. LEISTBAR.SOZIAL
LEO steht für Leistbare Energie Sozial gedacht. Mit kreativen Konzepten wollen wir aufzeigen, wie man Menschen aus der Energiearmut führen kann und dabei mit CLEAN ENERGY einen kleinen Beitrag für die Klimaziele unseres Planeten leisten kann.
![]() |
---|
LEO
Die Geschichte
Die Errichtung von Photovoltaik Anlagen und der Genuss der daraus entstehenden Erträge grenzt in Österreich ebenso wie in vielen anderen Staaten der Erde breite soziale Schichten aus.
Energiearmut und die damit verbundene Mobilitätsarmut sowie die große Gefahr der Mangelernährung betreffen wachsende soziale Schichten. Wir wollen kreative Wege aus der Energiearmut aufzeigen, die andere zum Nachmachen nach dem Grundsatz „adopt, adapt and improve“ anregen.
Why LEO: Es soll nun endlich Schluss sein mit dem Ausschluss breiter sozialer Schichten aus dem Genuss der Clean Energy Erträge!
How: In Kooperation mit einer Supermarkt Kette statten wir die Parkplätze einer Supermarkt Kette nach dem Grundsatz einer sozialen WinWin Situation mit Photovoltaik Anlagen aus.
-
Die Supermarktkette stellt die Flächen zur Verfügung.
-
Wohlhabende Österreicher errichten die Anlagen und stellen einen Teil der Erträge in Form von Supermarktgutscheinen für sozial schwache Gruppen zur Verfügung. Alle profitieren! Der Supermarkt, die Anleger und die sozial Schwachen.
-
Ein soziales Clean Energy Modell, das zum Nachmachen und Neudenken anregen soll, wird geboren.
What: Dazu gründen und betreiben wir einen Verein, der das oben beschriebene Supermarktmodell initiiert und betreibt. Der Verein ist offen für Mitglieder, die ähnliche Konzepte und Modelle verwirklichen wollen. Es entsteht ein einzigartiger Social Thinktank. Ein Social Innovation Hub, welches die UN Sustainable Development Goals (SDGs) Themenfelder „No Poverty, „Zero Hunger“, „Affordable Energy“, „Sustainable Cities and Communities”, “Reduced Inequalities”, “Climate Action” neu und intelligent verknüpft, regt zu sozialen Innovationen in neuer Dimension an.
​
Zukunft: Mit ähnlichen Modellen können PV Anlagen auf Schulen und Universitäten errichtet werden. Ein Teil der Erträge wird in Bildungsgutscheine und zusätzliches Lehrpersonal investiert. Teilerträge von PV Anlagen auf Spitälern und Altenheimen können für die Betreuung unserer Erkrankten und Alten Verwendung finden.
